Kontakt ⇒

Deine Marke

8. Feb. 2025

So baust du als Einzelunternehmer eine unverwechselbare Marke auf: Vom Logo bis zur Sprache

Wenn du als Einzelunternehmer oder Gründer sichtbar werden willst, ist eine Sache besonders wichtig: Deine Einzigartigkeit. Warum sollten Kunden gerade dich wählen? Die Antwort darauf steckt in deiner Marke. Und nein, eine starke Marke zu haben bedeutet nicht nur, ein schickes Logo zu besitzen. Es geht darum, dein gesamtes Auftreten – vom Design bis zur Art, wie du kommunizierst – klar und authentisch zu gestalten. Hier erfährst du, wie du deine Marke Schritt für Schritt unverwechselbar machst.

1. Das Fundament deiner Marke: Wofür stehst du?

Bevor du mit Design oder Texten loslegst, solltest du dir eine wichtige Frage stellen:
Was macht dein Business aus und was möchtest du nach außen zeigen?

Beispiel:

Anna ist Fotografin für Familienfotos. Sie möchte auf ihrer Website vermitteln, dass bei ihr die Natürlichkeit im Vordergrund steht – keine gestellten Posen, keine unnatürliche Retusche. Ihre Werte: Authentizität, Wärme und Lebensfreude. Diese Eigenschaften prägen ihr gesamtes Branding.

Praxis-Tipp: Schreib drei Adjektive auf, die deine Marke beschreiben sollen. Zum Beispiel: herzlich, direkt, mutig.

Anna würde sich für warme, erdige Farben entscheiden, um diese Werte zu unterstreichen.

2. Das Logo – Mehr als nur ein Symbol

Dein Logo ist oft das Erste, was Menschen sehen. Es sollte professionell, aber auch zu deiner Persönlichkeit passen. Ein einfacher, klarer Look bleibt eher im Gedächtnis.

Beispiel:

Stefan ist Handwerker und führt ein kleines Tischlerunternehmen. Sein Logo besteht aus einer schlichten Holzmaserung als Icon und einer modernen, serifenlosen Schrift. Die Farben: Dunkelgrün und Braun, die für Naturmaterialien stehen und Vertrauen vermitteln.

Worauf Stefan achtet:

  • Farben: Er wählt Braun und Grün, um Natürlichkeit zu vermitteln.
  • Schriftart: Eine klare, serifenlose Schrift betont die Handwerksqualität und Modernität.
  • Formen: Er nutzt kantige Formen, um Stabilität und Beständigkeit auszudrücken.

3. Dein Webdesign – Bühne für deine Marke

Eine Website ist das digitale Schaufenster deines Geschäfts. Wenn sie die Persönlichkeit deiner Marke widerspiegelt, ist das schon die halbe Miete.

Beispiel:

Verena hat eine kleine Yogaschule und möchte auf ihrer Website Ruhe und Entspannung vermitteln. Sie verwendet sanfte Pastellfarben (helles Blau und Beige), großzügige Weißräume und persönliche Fotos von sich im Unterricht.

Elemente, die sie verwendet:

Beispiel:

  • Farbschema: Sanfte, erdige Töne, um eine entspannte Atmosphäre zu schaffen.
  • Sprache: Verena spricht ihre Kunden in der Du-Form an und verwendet beruhigende Formulierungen wie „Finde deine Balance“ oder „Komm zur Ruhe“.
  • Über-mich-Seite: Sie erzählt, wie sie selbst durch Yoga inneren Frieden gefunden hat – das macht sie nahbar und persönlich.

4. Dein Kommunikationsstil – Die Stimme deiner Marke

Wie du schreibst und sprichst, ist ein entscheidender Teil deiner Marke. Überleg dir, wie du klingen möchtest: persönlich und nahbar oder lieber formell und sachlich?

Beispiel:

Max führt einen kleinen IT-Service für Selbstständige. Er möchte verständlich und unkompliziert wirken, um Menschen die Angst vor Technik zu nehmen.

  • Persönlich und nahbar: Max schreibt auf seiner Website: „Keine Sorge – ich erkläre dir alles in einfacher Sprache. Bei mir gibt es keine Fachbegriffe, die du erst googeln musst.“
  • Professionell und sachlich: Wäre Max auf Unternehmen spezialisiert, könnte er schreiben: „Wir bieten Ihnen professionelle IT-Lösungen mit maßgeschneidertem Support.“

Max entscheidet sich für die erste Variante, weil seine Zielgruppe Einzelunternehmer sind, die oft wenig technisches Wissen haben.

5. Konsequenz ist der Schlüssel

Damit deine Marke im Kopf bleibt, ist Wiedererkennbarkeit entscheidend. Das bedeutet nicht, dass alles starr und unflexibel sein muss, aber die Grundelemente – Farben, Stil, Ton – sollten sich immer wiederholen.

Sandra betreibt einen kleinen Online-Shop für handgemachte Keramik. Ihre Markenfarben sind Beige und Terrakotta, ihre Sprache ist warm und einladend.

  • Auf der Website: Sie verwendet die gleichen Farben wie auf ihren Produktverpackungen.
  • Auf Social Media: Ihre Beiträge sind in einem ähnlichen Ton gehalten: freundlich und persönlich. Sie erzählt kleine Geschichten über die Entstehung ihrer Produkte.
  • In E-Mails: Auch hier bleibt sie ihrem Stil treu und spricht ihre Kunden mit „Du“ an, während die Gestaltung der E-Mails schlicht und stilvoll bleibt.

Fazit

Eine unverwechselbare Marke entsteht nicht über Nacht, sondern entwickelt sich mit der Zeit. Das Wichtigste ist, dass sie zu dir passt und authentisch bleibt. Wenn du vom Logo bis zur Sprache konsequent bist, baust du eine Marke auf, die nicht nur schön aussieht, sondern auch Vertrauen schafft – und das ist gerade für Einzelunternehmer unbezahlbar.

Wir von webWolf erarbeiten mir dir gemeinsam die wichtigsten Punkte, damit du eine Website bekommst, die ganau zur dir passt und deine Marke überzeugend widerspiegelt.

Deine Marke verdient mehr als eine 08/15-Website. Starte jetzt mit einer professionellen Website, die wirklich wirkt!

Diese Artikel könnten dich auch intetessieren:

Barrierefrei

Barrierefrei

Barrierefreiheitsgesetz: Was bedeutet es für Websites und Unternehmen?   Das Barrierefreiheitsgesetz (BaFG) betrifft Unternehmen, die Produkte und Dienstleistungen anbieten – vor allem im digitalen Bereich. Ab dem 28. Juni 2025 müssen diese sicherstellen, dass...

mehr lesen
Webdesign-Trends

Webdesign-Trends

  Was bedeuten sie für Deine Business-Website?   Trends kommen und gehen – auch im Webdesign! Aber welche Entwicklungen sind 2024 wirklich relevant für Deine Business-Website? Und wie entscheidest Du, was sinnvoll ist und was nicht? Lass uns gemeinsam einen Blick...

mehr lesen
Die häufigsten Website-Fehler

Die häufigsten Website-Fehler

  Die häufigsten Website-Fehler von Neugründern – und wie Du sie vermeidest   Du startest gerade in die Selbstständigkeit? Herzlichen Glückwunsch! Eine Website ist eine der besten Möglichkeiten, um Dein Angebot bekannt zu machen. Aber Achtung: Gerade am Anfang...

mehr lesen